Weiher Jan Ryser
Artenschutz

Amphibienförderung

Unsere Landschaft wurde in den letzten 150 Jahren konsequent entwässert - durch Flusskorrektionen, Meliorationen und flächigen Einsatz von Drainagen. In der Folge gingen die Lebensräume von Amphibien und anderen Tieren, welche auf stehendes Wasser angewiesen sind, drastisch zurück, und mit ihnen die Tierpopulationen. Einzelne Amphibienarten sind regional ausgestorben.

Pro Natura Bern fördert gefährdete Amphibien seit über 20 Jahren mit dem Bau neuer Laichgewässer. Im Zentrum standen die Geburtshelferkröte, der Laubfrosch und die Kreuzkröte. Ein Planungsprojekt in den Jahren 2016/17 lieferte Grundlagen für gezielte weitere Fördermassnahmen. Sie sollen in den nächsten Jahren angegangen werden. Dazu wurde ein grosses Weiherbauprogramm konzipiert, das in Etappen umgesetzt werden soll, beginnend mit den Räumen Seeland und Laupen-Aarberg. Mehr Infos darüber folgen später.
Was wir bisher umgesetzt haben, nebst diversen Einzelprojekten:

Förderung der Geburtshelferkröte

Zusammen mit der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz (karch) startete Pro Natura Bern 2007 ein Förderprojekt für Geburtshelferkröten im Emmental, einem schweizweiten Verbreitungsschwerpunkt, der in den letzten Jahrezehnten aber deutliche Bestandesrückgänge zu verzeichnen hatte. Ziel war, durch Neuanlage und Aufwertung von Gewässern und Landlebensräumen die Bestände zu stützen und den Rückgang zu stoppen. Insgesamt wurden bis Ende 2010 an 40 Standorten neue Gewässer geschaffen, 5 Weiher saniert und an 32 Standorten Landlebensräume aufgewertet. Daneben erfolgten zahlreiche Beratungen von Grundeigentümern und Bewirtschaftern sowie von Feuerweiherverantwortlichen der Gemeinden. Finanziert wurde das Projekt mit Beiträgen von Bund und Kanton Bern, Stotzer-Kästli Stiftung, Dr Bertold Suhner-Stiftung, Genossenschaft EvK, Pro Natura Bern und Berner Mittelland und der karch.

2014 startete ein Nachfolgeprojekt mit gleicher Zielsetzung, das auf den Oberaargau ausgedehnt wurde und bis Anfang 2020 dauerte. Dabei wurden an total 63 Standorten Massnahmen umgesetzt und u.a. 33 neue Gewässer erstellt und 27 Gewässer saniert. Dazu kommen Beratungen von Privaten und Gemeinden.Die Umsetzung wurde ermöglicht durch Beiträge namentlich von: BKW Ökofonds, Alpiq Ökofonds, ewb naturmade Ökofonds, Stotzer-Kästli Stiftung, Dr Bertold Suhner-Stiftung, Renaturierungsfonds, Abt. Naturförderung des Kantons Bern.

Pro Natura Oberemmental führte von 2012 bis 2015 Aufwertungen in der Gemeinde Langnau durch, um die Vorkommen der Gerburtshelferkröte in einem eher dünn besiedelten Gebiet zu stützen. Dabei wurden 13 Weiher neu erstellt oder saniert, welche die die Lebensraumsituation für die bedrohte Art verbessern. Das Projekt wurde finanziell unterstützt von der Gemeinde Langnau und dem BKW Ökofonds.

Aktuelle Projekte: Nun startet eine weitere Etappe der Artenförderung im Emmental und Oberaargau, die bis 2028 dauern soll. Ziel sind vermehrt die Werterhaltung von bestehenden Gewässern, etwa durch Sanierungen, aber auch die punktuelle Anlage neuer Fortpflanzungsgewässer zur Ergänzung des Gewässernetzes.
Im Raum nördlich der Zulg läuft ein ergänzendes Projekt. Hier sind bis Ende 2022 weitere Neuanlagen geplant oder bereits umgesetzt.

Dem Laubfrosch auf die Sprünge helfen

Die Bestände des gesamtschweizerisch stark gefährdeten Laubfrosches sind im Kanton Bern und angrenzenden Gebieten auf wenige isolierte Standorte zusammengeschmolzen. In zwei Schwerpunktregionen wurden die kleinen Amphibien von Pro Natura Bern gezielt gefördert.

Das grösste Laubfrosch-Vorkommen des Kantons Bern bzw. angrenzender Gebiete lag im Pro Natura-Schutzgebiet Auried an der Saane bei Laupen. Weitere Populationen bestanden beim Zusammenfluss Saane-Aare (Oltigenmatt) und weiter im Grossen Moos. Um eine Vernetzung der Vorkommen erreichen zu können, planten wir Ende der 90er-Jahre die Anlage neuer Kleingewässer entlang der Saane zwischen dem Auried und der Oltigenmatt. In mehreren Schritten erstellten wir 5 Kleinweiher in den Gemeinden Kriechenwil und Laupen, 4 Flachwasserteiche in der Laupenau zwei Gewässer bei Kleingümmenen. Sie sind von ihrer Struktur und Wasserführung her speziell auf den Laubfrosch ausgerichtet. Im Jahr 2011 konnten wir eine Parzelle mit zwei grossen Weihern bei Kriechenwil erwerben - ebenfalls Laichgewässer des Laubfrosches. Die beiden verschlammten Gewässer wurden ausgebaggert und bilden einen weiteren Trittstein in der für die Amphibien bedeutenden Region.
Die Bemühungen waren von grossem Erfolg gekrönt. Die Gewässer wurden rasch besiedelt und beherbergen teilweise auch weitere seltene Arten wie den Kammmolch. Dies zeigt, dass Erfolge bei der Amphibienförderung möglich sind, wenn die Massnahmen konsequent auf die Bedürfnisse der Zielarten ausgerichtet werden.

Schintere bei Thun: Pro Natura Bern konnte das Gebiet im Umfang von 2,7 ha, bis vor kurzem das letzte und einzige Vorkommen des Laubfrosches im Aaretal, vom VBS erwerben. Das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung umfasst einen Grundwasserweiher mit stark schwankendem Wasserstand, angrenzende Waldflächen und Grünland. Nach dem Kauf erstellten wir zur Stützung des isolierten Laubfroschbestandes insgesamt 5 Flachwasserteiche mit meist temporärer Wasserführung. Entlang von drei Teichen wurden südexponierte Rundsteinmauern angelegt. Hecken auf aufgeschütteten Dämmen ergänzen das Angebot an Kleinstrukturen. Der westliche Bereich des Geländes mit einem Teich und Sitzbänken wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, während die restliche Fläche zum Schutz der Naturwerte eingezäunt ist. Das Gebiet wird u.a. mit Hilfe von Freiwilligen gepflegt und beherbergt eine grosse Laubfroschpopulaton.

Weiterführende Informationen

Info

Wir sind weiter dankbar für Meldungen von Vorkommen der Geburtshelferkröte.

Kontakt

@email

Speichern

Drucken