Für Schulen und Gruppen
Schulen können Führungen und Animationen mit Fachpersonen buchen, das Freilandlabor für eigene Projekte mieten oder Einführungskurse für Lehrpersonen oder Kollegiumsweiterbildungen besuchen.
Vereine und Firmen können ihren Anlass bei uns mit spannenden Führungen zur Naturoase, zur Geschichte der Aare oder zur Tier- und Pflanzenwelt der Auenlandschaft sowie mit einem Apéro bereichern (Infos weiter unten).
Führungen und Animationen
Unsere Führungen und Animationen sind didaktisch aufgebaut, orientieren sich am Lehrplan 21 und dauern 2-3 Stunden. Vor der Führung erhalten sie zudem Unterlagen für die Vor- und Nachbereitung zugeschickt. Zum Anmelden benutzen Sie bitte den Link in der grünen Box.
Eine Zusammenstellung aller Führungen und weitere Infos als PDF finden Sie über den Link in der grünen Box. Aus folgenden Themen können Sie auswählen:
Führungen für Schulen:
25 Personen 2-3 h: 150.-
zum Ausstellungsthema: 50.-
Führungen für Gruppen:
25 Personen 1,5 h: 200.-
@email
078 781 82 47
Die Vielfalt der Insekten ist unerreicht: Vom bunten, gaukelnden Schmetterling bis zum kämpferisch bewehrten Käfer sprechen wir von weltweit über 60% aller Tierarten. Wir lernen den Grundbauplan aller Insekten kennen, gehen mit Netz und Becherlupen ausgerüstet auf Insekten-Safari und lassen uns durch die unglaubliche Vielfalt an Farben und Formen der Insekten faszinieren. Doch auch der dramatische Rückgang der Insektenvielfalt beschäftigt uns und wir erleben eindrücklich, warum es im Gefüge der Tier-und Pflanzenwelt auf jede Art ankommt. PDF dazu s. Link in grüner Box
Mit allen Sinnen machen wir uns auf Vogelpirsch! Zahlreiche Spuren der Vögel verraten, dass sie im Eichholz zu Hause sind. Wer entdeckt eine Feder? Warum sind unsere alten Bäume voller Löcher? Wie bemerken wir einen Vogel ohne ihn zu sehen? Wir hören bewusst auf Vogelstimmen und versuchen sie zu unterscheiden. Wir erfahren Besonderheiten einzelner heimischer Vögel und beobachten und bestimmen sie. Dazu üben wir den Umgang mit Feldstechern. Wir erforschen das Reservat und entdecken, was unsere Vögel in ihrem Lebensraum brauchen. Auf Wunsch vertiefen wir bei dieser Führung ein ausgewähltes Thema (Nestbau, Ernährung, schlaue Krähen, …). PDF dazu s. Link in grüner Box
Das Erforschen und genaue Beobachten des Teiches stehen im Zentrum dieser Führung. Mit allen Sinnen lernen wir zuerst das Reservat als Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen kennen. Mit Netz und Kessel ausgerüstet untersuchen wir anschliessend die Teiche des Eichholz. Wer lebt zuerst im Wasser und verlässt es irgendwann, um davonzufliegen? Welcher Räuber ist perfekt getarnt? Wie atmet eine Schnecke? Wir beobachten unter der Lupe die Vielfalt der Wassertiere und bestimmen sie. Wir entdecken ihre Besonderheiten und lernen Anpassungen der Tiere an das Leben unter Wasser und an Land kennen. PDF dazu s. Link in grüner Box
Menschen nutzen seit jeher die Eigenschaften des Wassers im Alltag. Wie und zu welchem Zweck tun sie das? Wir beschäftigen uns in Gruppen mit Wasserphänomenen (Heronsbrunnen, Springbrunnen, Siphon, …) und versuchen, eine Erklärung dafür zu finden. Wir untersuchen, wie Wasser in verschiedenen Materialien versickert und erfahren, wie dadurch Quellen und trinkbares Grundwasser entstehen. Beim Tüfteln mit Wasserrädern erkennen wir, worauf es bei der Nutzung der Wasserkraft ankommt. Wie können wir eine Turbine effizient antreiben? Zum Abschluss lassen wir eine Rakete starten, die nur mit Wasser funktioniert. PDF dazu s. Link in grüner Box
Die bunte Welt der Aaresteine lädt zum Eintauchen, Forschen, Spielen und Verweilen ein! Wir sammeln Steine und erfahren ihre Vielfalt indem wir ihre Eigenschaften untersuchen und sie nach diesen ordnen. Wir lernen ihre Merkmale kennen, bauen und gestalten mit den Steinen. Warum gibt es Steine in verschiedenen Grössen? Warum sind manche eckig, andere rund? Beim Schleifen unserer gefundenen Steine entdecken wir, wie sie im Innern aussehen. Im Zyklus 2 werden ihre Eigenschaften so genau erforscht, dass sie auf einfache Art und Weise bestimmt werden können. Zudem geht es darum, welche Steine bei uns in der Aare vorkommen und wie sie den Weg hierhin gefunden haben. PDF dazu s. Link in grüner Box
Wer hat an der Nuss genagt? Von wem ist dieser Pfotenabdruck? Wer hat hier sein Nest gebaut? Tiere zu beobachten ist nicht einfach, aber ihre Spuren verraten ihre Anwesenheit. Frass- und Kotspuren, Nest- und Wohnbauten, Trittsiegel und Kratzspuren oder ein Büschel Haare - wir lernen unterschiedliche Arten von Spuren kennen, untersuchen sie und ordnen sie den Tieren zu. Eine Spur konserviert jedes Kind, um sie nach Hause zu nehmen: in Form eines Gipsabdrucks oder eines Neocolor-Abriebs (bitte absprechen). Mit geschärftem Blick gehen wir auf Spurensuche im Reservat und erfahren Spannendes über dessen Bewohner. PDF dazu s. Link in grüner Box
Bei einer Abendführung erkunden und beobachten wir verschiedene Fledermäuse in ihrem Lebensraum. Im ersten Teil der Führung lernen wir die einzigen fliegenden Säugetiere auf spielerische und erlebnisreiche Art und Weise näher kennen. Sind Fledermäuse blind? Wo sind sie tagsüber? Wie jagen sie? Finden wir ihre Spuren? Während dem Eindunkeln beginnen dann auch die Fledermäuse aktiv zu werden. Wir gehen entlang der Aare und im Reservat auf Pirsch. Mit dem Bat-Detector können wir die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse hören und sehen mit etwas Glück die Zwerg- oder Wasserfledermaus am Abendhimmel. PDF dazu s. Link in grüner Box
Folgende Animatura-Angebote von Pro Natura sind bei uns im Zentrum möglich:
In der Schweiz gibt es rund 600 Bienenarten, aber die Meisten von uns kennen nur gerade eine davon: die Honigbiene. Im Unterschied zur Honigbiene lebt die Mehrheit der Wildbienen nicht in einem Staat, sondern als unauffällige Einsiedlerinnen. Sie nisten in sandigen Böden, in Schneckenhäusern, bohren Löcher in Totholz, bauen Nester in Pflanzenstängeln oder in Trockenmauern. (Inhalte der Animation)
Auf dieser Animation lernen die Kinder mithilfe der Aktivitäten und Anschauungsmaterialien das grössten Nagetiers der Schweiz kennen. Sie erhalten einen Einblick in sein Verhalten, seine Biologie, seine Ansprüche an den Lebensraum, wie er diesen umgestaltet und welche Auswirkungen das auf andere Arten hat. (Inhalte der Animation)
In spielerischer Form lernen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung, die Fortbewegungsarten, die Rufe, Körpermerkmale und Lebensräume der Frösche und Kröten kennen. (Inhalte der Animation)
Freilandlabor mieten
Schulen und Jugendgruppen können das Zentrum und das Natur-Reservat als Freilandlabor nutzen für eine selbständige Führung, einen Projekttag oder gar eine Projektwoche. Die Anlage umfasst das Naturreservat mit den Teichen, den grossen Ausstellungsraum und die Arena. Material wie Netze, Eimer, Bestimmungskärtchen, Lupen oder Binokulare werden zur Verfügung gestellt. Feldstecher, Beamer und Mikroskope können ebenfalls ausgeliehen werden. Auswärtige Schulen finden im nahegelegenen Camping Eichholz die Möglichkeit zur Unterbringung und Verpflegung.
Kosten: Fr. 40.- für den Halbtag oder Fr. 80.- (ganzer Tag)
Schulen, die Mitglied im Verein Naturzentrum Eichholz sind, benutzen das Zentrum gratis bzw. zum halben Preis (ganzer Tag).
Lehrerfortbildungskurse
In Zusammenarbeit mit der PH Bern organisieren wir zwei Fortbildungskurse für Lehrpersonen jeweils Mittwochs von 14 - 17.30 Uhr.
15. März 2023: Lebensraum Teich: Den Teich als Ökosystem verstehen und die Lehrkunst kennen lernen
Ausgehend von einem persönlichen Tierfreund, erforschen und dokumentieren die Lernenden Zusammenhänge im Ökosystem Teich. Wir erarbeiten das Lehrstück "Teich" nach den Grundsätzen der Lehrkunst. (Angebotsnr PH: 23.161.242.01)
22. März 2023: Aareraum erleben: Lernen im Lebensraum von Biber, Ringelnatter, Eisvogel, Frosch und Co
Sie lernen die Naturoase und das pädagogische Angebot des Pro Natura Zentrums kennen. Sie erhalten Einblicke in unsere Animationen zu Themen wie Biber, Amphibien oder Kleinlebewesen im Teich und erleben die Nutzung des Freilandlabors für selbständige Besuche mit Ihrer Klasse. (Angebotsnr PH: 23.161.241.01)
Oder Sie buchen mit ihrem Kollegium eine Einführung ins Reservat Eichholz und unsere Angebote für Schulen. In 2-3 Stunden lernen Sie die wechselvolle Geschichte der Naturoase kennen und erleben hautnah, welche Themen Sie mit Ihrer Klasse bei uns behandeln können. Für Anmeldung oder nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gruppen und Teamevent
-
(c) Nicolas Dussex
- Der besondere Teamevent im Eichholz
Suchen Sie das Besondere für ihren Teamevent, Firmenausflug oder Vereinsanlass? Eine Führung im Pro Natura Zentrum gibt überraschende Natureinblicke: Wussten Sie, dass es neben der Honigbiene über 600 Wildbienen gibt? Dass die Aare im Belpmoos einmal über 500 m breit war? Dass im Reservat Eichholz die Schweizer Meisterschaft in Leichtathletik stattfand? Oder dass Biber und Fischotter oft im Eichholz anzutreffen sind? Gerne bieten wir Ihnen eine spannende Führung zu Ihrem Anlass, auf Wunsch auch mit einem Apéro vom Restaurant Serini. Natürlich können Sie das Zentrum auch für eine Retraite oder ein Betriebsfest mieten.
Das könnte sie auch interessieren
Mieten Sie das Zentrum Eichholz
Suchen Sie den perfekten Ort für ihr Fest oder ihren…
Zentrum Eichholz
Besuchen Sie das Pro Natura Zentrum Eichholz, unsere…
Anmeldung Schulen und Gruppen
Hier können sie sich anmelden für Führungen und Animationen,…