Häftli Orpund © Matthias Sorg

Regionalsektion Seeland

Pro Natura Seeland setzt sich für Pflanzen, Tiere und Lebensräume im Seeland ein und wirkt in der Region als Anwältin der Natur. Mit Ihrer Mitgliedschaft verleihen Sie unserer Regionalsektion politisches Gewicht, danke! Dank Ihrer Spende setzen wir konkreter Projekte um.

Vorstand 

  • Julien Stocker,  Co-Präsident
  • Niels Arnold,  Co-Präsident
  • Rolf Hässig, Finanzen
  • Ueli Hermann, Leiter Fachgruppe
  • Monika Schlatter, Sekretariat
  • Heinz Rindlisbacher
  • Cornelia Boss
  • Michael Clerc
  • Lorenz Fritschi

 

Arbeitsgruppen

Die Fachgruppe prüft kritisch Publikationen von Bauvorhaben, Ortsplanungen und Eingriffe in die Landschaft auf Umweltverträglichkeit. Nach Möglichkeit sucht sie bei Vorhaben mit negativen Auswirkungen im Planungsprozess durch Mitwirkung und Beratung Verbesserungen einzubringen. Wo unumgänglich, d.h. um negative Entwicklungen zu verhindern, arbeitet sie auch mit rechtlichen Mitteln wie Einsprachen.

Die Projektgruppe organisiert Projekte und Aktivitäten zu Gunsten des Naturschutzes, so z.B. Schutzgebietspflege, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Exkursionen, Ausstellungen, Publikationen u.a.m.

Aktuelle Projekte siehe unter «Hochstamm-Förderung - Bäumiges Seeland».

PROJEKTGRUPPE

Die Projektgruppe setzt sich für Einsätze in der Natur ein.

Unser Portrait

Arbeitseinsätze in kantonalen Naturschutzgebieten im Seeland

Für das Winterhalbjahr 2022/23 plant die Kantonale Jagd, Fischerei- und Naturschutzaufsicht in kantonalen Naturschutzgebieten wieder Pflegeeinsätze. Freiwillige Helferinnen und Helfer sind willkommen. Details zu den Pflegeeinsätzen finden sie im untenstehenden PDF.

Das könnte sie auch interessieren

Bäu­miges Seeland

Räume für Bäume Pro Natura Seeland setzt sich für…

Projekt

Hochstamm-Mark­t­platz

Angebote rund um die Pflege von Hochstamm-Obstbäumen…

Artikel

Kalen­der — Agenda

Pro Natura Bern bietet über das Jahr verteilt verschiedene…

Übersichtsseite