Regionalsektion Berner Mittelland
Der Vorstand der Regionalsektion Berner Mittelland setzt sich zusammen aus:
Vorstand
- Zindel Renate, Biologin (Co-Präsidentin)
- Eggenberger Sebastian, Klimatologe (Co-Präsident)
- Schoop Johanna, Umweltingenieurin (Kassierin)
- Enz Gino, Biologe
- Holenstein Bruno, Forstingenieur
- Hoppler Andrea, Umweltingenieurin
- Keller Eva, Projektleiterin
- Kirchhofer Arthur, Fischereibiologe
- Künzle Martin, Biologe
- Siegenthaler Edith, Historikerin
- Wagner Claudia, Umweltingenieurin
- Witschi Gaby, Geografin
Aktuelles
Sondervorstellung Bahnhof der Schmetterlinge
Am Donnerstag 12. Oktober um 18.30 findet eine Sondervorstellung des Films Bahnhof der Schmetterlinge im Cinemovie (Seilerstrasse 4, in Bern) statt. Der Co-Regisseur Martin Schilt wird anwesend sein und Fragen zum Film beantworten. Der Film erzählt die Geschichte des alten badischen Rangierbahnhofs in Basel, wo der Warenverkehr und eine Vernetzungsachse von Tieren und Pflanzen einander in die Quere kommen, aus der Perspektive verschiedenster Menschen und Tiere. Pro Natura Basel hat sich stark engagiert in der Diskussion um die Zukunft dieses Ortes und auch das Tier des Jahres 2023 - die blauflüglige Ödlandschrecke - spielt eine Hauptrolle.
Wir haben eine begrenzte Anzahl verbilligter Tickets (à CHF 10.-) zu vergeben. Verbindliche Anmeldungen auf: mittelland@pronatura.ch (Name, Vorname, Anzahl Tickets (max. 2) und Telefonnummer). An der Kinokasse sind Tickets zum Normalpreis erhältlich.
Tümpelpflege am 18. November 9.30 - maximal 15.30 Uhr
Bei unserem Projekt bei der Panzersperre in Marfeldingen ergänzen wir - neben dem Schneiden und Zusammenrechen der Brombeeren etc. unter den Masten - die Asthaufen wieder mit neuem Holz und rechen Laub etc. aus den bereits abgelassenen Tümpeln. Arbeitshandschuhe, Picknick und etwas zu trinken und wenn möglich Gummistiefel oder Wanderschuhe mitbringen.
Anmeldung: per Mail an mittelland@pronatura.ch (TeilnehmerInnenzahl beschränkt). Freiwillige können am Bahnhof Gümmenen oder am Bahnhof Bern oder an einem andern Ort abholt werden.
Wir informieren alle auf der Freiwilligenliste direkt, wenn wir etwas organisieren. Schreib an mittelland@pronatura.ch um dich in die Liste einzutragen.
Jahresprogramm 2023
|
Datum |
Ort |
Beschreibung |
Pflegeeinsatz 1/23 |
25.3.2023 |
Rubigen |
Heckenpflanzung |
Wildpflanzenmärit auf dem Bundesplatz |
26.4.2023 |
Bern |
Stand |
Biodiversitätstag in Jegenstorf |
29.4.2023 |
Jegenstorf |
Stand |
Mitgliederversammlung der Regionalsektion |
5.5.2023 |
Natur. Hist. Museum Bern |
Mit Vortrag zum Tier des Jahres und Apéro |
Exkursion 1/23 Fledermäuse im Eichholz |
17.5.2023 |
Eichholz |
Mit Rob van der Es |
Filmvorführung Bahnhof der Schmetterlinge |
12.10.2023 |
Cinemovie Bern |
Mit Regisseur Martin Schilt |
Pflegeeinsatz 2/23 |
18.11.2023 |
Panzersperre Marfeldingen |
Tümpelpflege |
Projekte
Aufwertung Panzersperre Marfeldingen
Auf Initiative von Pro Natura Berner Mittelland wurde die Panzersperre in Marfeldingen (Gem. Mühleberg) im Winter 2016 durch Pro Natura Bern erworben. Es bot sich eine wertvolle Möglichkeit, Kulturland ökologisch aufzuwerten und die Waldgebiete zu vernetzen.
Ziele des Projektes:
- Erstellung einer Vernetzung im Landwirtschaftsland
- Förderung der Hauptzielarten Wiesel, Reptilien (Zauneidechse), Neuntöter und Wildbienen mit der Erstellung entsprechender Strukturen (Kleinstrukturen, Hecken, Tümpel)
- Einbezug der Bevölkerung in ein Aufwertungsprojekt mittels Freiwilligenarbeit
- Aufwertung des Landschaftsbildes
Jugendnaturschutz Bern
Die Juna Bern begeistert Kinder und Jugendliche für die Natur mit spannenden Anlässen draussen. Weitere Informationen und Jahresprogramm: https://jugendnaturschutz-bern.ch/
Weiterführende Informationen
Kontakt
Co-Präsident Sebastian Eggenberger
Co-Präsidentin Renate Zindel
Alte Bernstrasse 61
3075 Rüfenacht
E-Mail:
mittelland@pronatura.ch
IBAN: CH40 0900 0000 3000 4157 2